Ein Tag mit der Brombeere

Ich liebe den Sommer. Ich hasse ihn auch, denn ich bin überhaupt kein Hitze-Liebhaber. Sobald die Temperaturen über 30°C steigen verkrieche ich mich in den Schatten und hoffe auf einen kühlen Abend, oder wenigstens eine kühle Nacht. ABER: Der Sommer hat so phantastische Seiten!! Schwimmen gehen im Fluss, der die ersehnte Erfrischung bringt, während Seen oft schon für mich zu warm sind. Und natürlich das reiche Angebot an frischem Obst und Gemüse und de unzähligen Beeren aus dem Garten. Unsere dornenlosen Brombeeren tragen jedes Jahr mehrere Kilo- und verbessern sich hoffentlich noch. Dieses Jahr habe ich sie (außer täglich im Müsli oder in den diversen Mündern) zu Brombeerlikör und Brombeer- Fruchtleder verarbeitet. Das ist meine Version von Zero-Waste. Jeder, der aus dem Garten, oder vom Feld kocht, weiß, dass das ziemlich viel Müll- zum Glück Bio-Müll- produziert. Wir verwöhnten Menschen essen schon lange nicht mehr Kartoffelschalen, Rote Beete Blätter (hierzu Rezepte später) oder die leicht angewelkten äußeren Blätter von Lauch oder Frühlingszwiebel. Wenn wir jemandem vom Land vor 200 Jahren begegneten, würde er/sie uns anschauen, als ob wir keinen Verstand hätten. Oder eben unverschämt verwöhnt sind. Selbstverständlich wurde damals alles aufgegessen. Musste, sonst blieb man hungrig. Und auf den Textilien, die nicht mehr getragen werden konnten, schlief man nachts. Das war schon ein deutlicher Fortschritt zum Strohsack.

Wie dem auch sei, bei mir durften die Brombeeren sich erst mal im Verhältnis 2:1 mit Zucker mischen und wurden dann mit Vodka begossen. Dieses sehr verführerische große Glas stand dann 6 Wochen in meiner Küche und ich habe mich sehr beherrscht, nicht zu kosten. Wie immer bei mir, kommt eine Prise Salz und ein bisschen Pfeffer dazu. Für die Würze im Leben. Wer mag, kann auch noch eine Zimtstange oder eine Nelke dazu geben, das ist mir jedoch zu weihnachtlich, wir haben schließlich Sommer!

Nach dem Abfüllen bleibt jedenfalls eine wunderbare, süße, sehr alkoholische Brombeer-Masse im Sieb, bzw. im Tuch. Das bringe ICH nicht übers Herz meinen Regenwürmern zu geben. Also noch einmal durch das Sieb damit und dann mit etwas Agar-Agar aufgekocht und aufgestrichen. Nun ist es das beste Brombeer-Fruchtleder, das man sich vorstellen kann und wird ständig zu Desserts, Käse, Kaffee usw. vernascht. Abfall kann so schön sein.

Zurück
Zurück

Eine Ode an die Schwarzwurzel