Rezepte für die Halloween-Party
Als eingefleischte Protestantin bin ich im Prinzip gegen Halloween. Für mich ist der 31. Oktober der Tag von Luthers Thesenanschlag in Wittenberg und damit eindeutig Reformationstag und nicht Halloween. Dennoch finde ich es eine gute Sache, den Oktober- und November- Tagen die kühl, nebelig und dunkel sind, mit Halloween eine Bedeutung zu geben. Kapitalismus (und Katholizismus) waren schon immer besser in der Inszenierung und dem Ritual als wir schnöden, kargen Protestanten. Das Herbstwetter ist also quasi absichtlich ungemütlich. Das rückt es in ein anderes Licht, als das offensichtlich Klamme, Trostlose, sowie das eigene Erlauben der schlechten Laune diese manchmal ganz einfach beseitigt.
In unserem Ort gibt es einen richtigen Halloween-Umzug, wo sich die Kinder verkleiden, ein großer Sarg mit Skelett darin und künstlichem Nebel wird mit Schauermusik durch die Gassen gezogen und an manchen Häusern wird (nach vorheriger Vereinbarung) geklingelt und der Sarg mit Süßigkeiten angefüllt, und den Kindern im langen Umzug die Säcke gefüllt. Danach muss man sich mit kleinen Kindern schnell aus dem Staub machen, denn zurück am Ausgangspunkt wird die Beute aufgeteilt - und das sind wirklich Berge- und danach feucht-fröhlich weiter gefeiert. Soweit so schaurig-schönes Dorfleben.
Als Mama rollen sich mir allerdings die Zehennägel auf. Denn natürlich sammeln meine Kinder fleißig mit und natürlich ist die gegebene Spende alles was die Lebensmittel-Industrie and Grausigem zu bieten hat. Von A wie Aroma über F wie Farbe bis (ganz wichtig!) Z wie Zucker. Nicht genug, dass davon kiloweise ausgegeben wird, es ist auch noch jedes einzelne Ding in Plastik eingewickelt. Das finde ich aus hygienischer Sicht gut, der Müllvermeider in mir hat Bauchweh. Darum nun hier also zwei Ideen für die Halloween- Party. Nicht unbedingt gesund, aber frei von Chemie und völlig unverpackt. Und vor allem sehr nett anzuschauen, passend zum Thema und Kindgerecht. Und wer sich dann an gefüllten Hefeteig-Mini-Kürbissen und Zucker-Geistern satt gegessen hat, darf am 1.11. meinen nächsten Blog-Beitrag zum Allerheiligenstriezel lesen.